50 Jahre TC Stelle – ein Rückblick

Als am 5. Juni 1969 – in Steffi Grafs Geburtsjahr- im Porth’s Gasthof 34 Sportler den Tennisclub TC Stelle im TSV gründeten, rechnete niemand damit, dass sich dieser zum größten Tennisclub im Norden Niedersachsens mit heute über 400 Mitgliedern und 29 Mannschaften entwickeln würde.
Mit nur zwei Plätzen starteten die ersten Tennisspieler am 15.8.1970 den Spielbetrieb, nachdem der Frühsommer herhalten musste, um in Eigenregie und -arbeit die eigenen Tennisplätze zu bauen und eine Flutlichtanlage zu installieren, die bei den meisten Tennisclubs nicht einmal existiert.
Ein neues Wetterhäuschen diente im Folgejahr als erstes Clubheim, ein weiteres Jahr später entstanden infolge stetigen Mitgliederzuwachses zwei weitere Tennisplätze. Zwei Jahre später (1974) wurde Deutschland Weltmeister und die Mitglieder des TC Stelle spielten nun schon auf sieben Tennisplätzen.
Da auch im Winter Tennissport betrieben werden sollte, erbauten die TC’ler 1975 eine 2-Feld Tennishalle mit Clubraum. 1977 komplettierten drei weitere neue Spielfelder die Tennisanlage des TC Stelle auf zehn Außenplätze – dies entspricht auch dem heutigen Stand.
Sportlich meldete der TC Stelle im Niedersächsischen Tennisverband NTV stetig Mannschaften erfolgreich zum Punktspielbetrieb. Konkurrierte man im Jahr 1977 nur mit 90 Mannschaften in allen Altersklassen im NTV Bezirk Lüneburg Stade, so entwickelte sich der Tennissport in den Folgejahren so rasant, dass im selben Bezirk in 1993 über 1400 Teams um die Staffelsiege kämpften.
Ein Jahr vor dem mit dem Wimbledonsieg von Boris Becker beginnenden Tennisboom, platzte die Tennishalle an der Kurzen Heide aus allen Nähten und wurde 1984 um einen Anbau und zwei weitere Indoor-Plätze erweitert.
Die Geselligkeit stand bei den Mitgliedern des TC Stelle immer hoch im Kurs und folgerichtig plante man in 1992 die Errichtung eines großen Clubhauses mit Gastronomie, dazu Umkleiden, Duschen und Toiletten als Service für den Spielbetrieb.
Dank guter Pflege durch Mitglieder und Platzwarte überdauerte die Tennisanlage des TC Stelle die nächsten 20 Jahre mit dem Tennisboom ohne große Investitionen in Sanierungsmaßnahmen, doch im Frühjahr 2013 erhielten sechs der zehn Tennisplätze moderne Tennisforce-Oberflächen, die eine teure Frühjahrsaufbereitung überflüssig machten.
Hohe Energieeinsparungen erzielt der TC Stelle seit dem letzten Jahr im Betrieb der Tennishalle nach Austausch der herkömmlichen Neon-Beleuchtung durch hocheffiziente und sparsame LED-Lampen. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde auch der alte abgenutzte Teppichboden durch einen modernen Sport-Teppichbelag ersetzt.
In allen Jahren seit seiner Gründung verzeichnet der TC Stelle eine sehr erfreuliche und zufriedenstellende Mitgliederentwicklung, die nicht dem Trend in anderen Tennisvereinen folgt. Ein gutes Serviceangebot an die Mitglieder sorgt für sportliche Verwirklichung und Betätigung, für Wohlbefinden und angenehme Club-Atmosphäre. Außerordentlich gute Jugendarbeit durch die Tennisschule Sven Beeken sichert Mannschaftserfolge von Landesliga bis Regionsklasse und zieht talentierte Jugendliche in den Bann des Tennissports und des Vereins.
Gut aufgestellt und durch ein engagiertes dynamisches Team geführt, blickt der TC Stelle zufrieden auf die 50 Jahre Vereinsgeschichte und positiv erwartungsvoll in die Zukunft.