Kategoriearchiv: Allgemein

Saisonstart 2023 – Platzfreigabe

Informationen zur Freigabe der Plätze zum Saisonstart 2023

  • Die Plätze 1-4 sind ab sofort mit Nutzung von Tennishallenschuhen freigegeben, ab dem 1. Mai können Außenschuhe genutzt werden. Zur Saisoneröffnung am 30. April angemeldete Spieler/innen bitte beide Schuhpaare mitbringen.
  • Die Plätze 6-10 sind ab sofort mit Nutzung von Tennis-Außenschuhen freigegeben. Sie sind vor dem Spiel und vor dem Abziehen zu wässern. Bitte Spieler/innen mit Versäumnissen darauf hinweisen.
  • Nach dem Spiel sind die Linien zu fegen. Bitte Spieler/innen mit Versäumnissen darauf hinweisen.
  • Abziehnetze sind wieder aufzuhängen und nicht in der Ecke liegenzulassen. Bitte Spieler/innen mit Versäumnissen darauf hinweisen.

Wir weisen bei dieser Gelegenheit auch nochmals auf die Regelung für Spiele mit Gästen hin:

  • Die aktiven Mitglieder des TC Stelle spielen mit Gästen unter Entrichtung einer Gastspielgebühr in Höhe von EUR 5,- pro Stunde durch Buchung des Spiels mit „Gastspieler“. Ein solcher Gast kann maximal 4x mit einem Mitglied des TC auf der Anlage spielen (ein Doppel mit bis zu 3 Gästen gilt dabei als 1 Gastspieler und ist so einzutragen). Die maximale Anzahl der Spiele gilt absolut und nicht pro Saison.
  • Die aktiven Mitglieder des TC Stelle spielen mit nachweislichen und aktiven Mitgliedern umliegender Vereine unter Entrichtung einer  Gastspielgebühr in Höhe von EUR 5,- pro Stunde durch Buchung des Spiels mit „Gastspieler“ ohne Limitierung der Anzahl der Spiele.
  • Spiele mit möglichen Neumitgliedern (Schnupperspiele) sind ausdrücklich erwünscht und sollen ohne Entrichtung von Gastgebühr (ohne  Eintrag „Gastspieler“) gebucht werden.
  • Freundschaftsspiele (auch mit überregionalen Vereinen) sind erwünscht und ohne Gastgebühr möglich. Freundschaftsspiele sind beim Vorstand anzumelden.
  • Jedes TC Mitglied verantwortet die ordnungsgemäße Buchung seines Spiels mit einem Gast und die Einhaltung der gebuchten Spielzeit.

Wir wünschen allen eine schöne Außensaison

Euer TC Stelle Team

Jahres-Rückblick 2022: Der TC Stelle feiert sechs Meister- und acht Vizemeisterschaften

Der jährliche Start in die Hallensaison 22/23 erfolgt stets am 15. Oktober – in diesem Jahr viel zu früh angesichts der ungewohnt sommerlichen Temperaturen, die viele Tennismitglieder noch auf den Außenplätzen verweilen ließen. Doch am Jahresende ist es Zeit für einen Rückblick auf die erfolgreichste Außensaison für den TC Stelle der letzten Jahre.

Gab es im letzten Jahr noch heftige Einschränkungen im Spielbetrieb durch die Corona-Pandemie, so war in diesem Sommer davon noch kaum etwas zu spüren. Längst hatte man sich an Abstandsregeln gewöhnt, körperliche Nähe gab es meist nur auf zwei Schlägerlängen. Covid-19-Infektionen durch den Mannschafts-Spielbetrieb wurden im gesamten Verband nicht ausgemacht.

Sieben Jugendteams, fünf Damenteams und elf Herrenmannschaften waren vom Sportwart für den Punktspielbetrieb Weiterlesen »

Tennisspaß beim TC Stelle – Jugend kämpft um LK-Punkte

Marie Bischof und Annikki Dudszus, Bild rechts: Jüngstentrainer Robin Kaus

Bei bestem Wettkampf-Wetter trafen sich am Pfingst-Wochenende 22 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren auf der Tennisanlage des TC Stelle, um im ersten Steller Jugend-LK-Turniere Punkte für die Verbesserung ihrer Leistungsklasse zu sammeln. Organisatoren waren Jugendwartin Svenja Bischof, stellvertretenden Vorsitzender Peter Hilmer und Jüngstentrainer Robin Kaus – alle TC Stelle.

„Wir sind erfreut, dass sich Eltern mit ihren Kindern auch von weit her auf den Weg zu uns gemacht haben“ so Jugendwartin Svenja Bischof Weiterlesen »

Tennis Club Stelle feierte 50-jähriges Jubiläum

Bei bestem Sonnen-Wetter feierte der Tennis Club Stelle sein 50-jähriges Bestehen seit seiner Gründung im Jahr 1969. Zahlreiche sportliche Aktivitäten auf 10 Tennisplätzen und ein buntes Rahmenprogramm lockte zahlreiche Besucher und Gäste auf die Clubanlage am Bardenweg in Stelle.

Frank Gröne – Vorsitzender des TC Stelle – begrüßte in seiner Auftakt-Ansprache neben Besuchern und Clubspielern ganz besonders einige angereiste Gründungsmitglieder und geladene Gäste aus Sport und Politik:

Gründungsmitglieder v.l.:  Irmgard Schäfer, Werner Zimmer,
Elfi Heuckroth, Egon H. Schäfer, Petra Reichwaldt

„Wer hätte damals gedacht, dass aus einer kleinen Gründer-Gruppe von 35 Sportbegeisterten einer der größten Tennisclubs in Norddeutschland mit in Spitzenzeiten über 500 Mitgliedern entstehen würde. Der TC Stelle war der Entwicklung im Tennissport immer einen Schritt voraus und seine Mitgliederzahl wuchs überproportional in Zeiten bevor Steffi Graf und Boris Becker für die große Tennis-Hype sorgten.

Mit heute über 400 Mitgliedern folgt der Tennis Club Stelle nicht dem Trend des Mitgliederschwunds so mancher Vereine. Ein gutes Sport-, Trainings- und Service-Angebot im Gepäck bietet unser Verein eine Heimat sowohl für die ambitionierten Leistungssportler als auch für die Breiten- und Familien-Tennisspieler. Unsere eigene modernisierte Tennishalle mit energiesparender LED-Beleuchtung und hochwertigem Sport-Teppichbelag sucht im Umkreis Seinesgleichen und bietet Sportlern beste Wettkampf- und Trainingsvoraussetzungen.“

„Unser Dank gilt allen, die in der Vergangenheit bis heute unseren TC Stelle aktiv unterstützten“, führt Gröne aus. „Sowohl engagierte Mitglieder als auch Förderer aus Politik und Sportverbänden haben den TC Stelle zur heutigen Größe gebracht und zukunftssicher aufgestellt.“

Stelles Bürgermeister Robert Isernhagen und Rürgen Riedel vom Kreis Sportbung überbrachten Glückwünsche und ein kleines Präsent, Egon H. Schäfer, Gründungsmitglied und damals Vorsitzender ließ aus seiner Erinnerung die ersten Jahre des TC Stelle noch einmal Revue passieren.

Lilli, geschminkt im Tigerllook

Es war ein Tag wie aus dem Bilderbuch. Gäste nutzen die Möglichkeit, selbst einen Tennisschläger zu schwingen und zu probieren. Sie informierten sich über das neue Angebot „Fast Learning – in 5 Kurs-Tagen Tennis lernen“ oder genossen einfach nur bei kühlen Getränken die herrliche Clubatmosphäre inmitten Feldern, Wald und Wiesen.

Ein großer überdimensionaler Smoker versorgte die Besucher mit leckeren gegrillten Snacks, sodass die Küche kalt bleiben konnte. Wenn sie nicht gerade auf den Tennisplätzen oder auf der von Engel & Völkers gesponserten Hüpfburg tobten, ließen die Kinder sich von Nirina Lis mit Schminke in bunte Wesen verwandeln. Oder sie kletterten und rutschten mit viel Spaß auf dem neuen von der Firma Folkmann anläßlich des Jubiläums gestifteten Spielhaus herum.

Erst gegen Abend leerte sich die Tennisanlage, während die letzten Gäste den Sommertag mit einem kühlen Getränk ausklingen ließen.

Zu unserer Fotogalerie vom Aktionstag geht es hier.

50 Jahre TC Stelle – ein Rückblick

Als am 5. Juni 1969 – in Steffi Grafs Geburtsjahr- im Porth’s Gasthof 34 Sportler den Tennisclub TC Stelle im TSV gründeten, rechnete niemand damit, dass sich dieser zum größten Tennisclub im Norden Niedersachsens mit heute über 400 Mitgliedern und 29 Mannschaften entwickeln würde.
Mit nur zwei Plätzen starteten die ersten Tennisspieler am 15.8.1970 den Spielbetrieb, nachdem der Frühsommer herhalten musste, um in Eigenregie und -arbeit die eigenen Tennisplätze zu bauen und eine Flutlichtanlage zu installieren, die bei den meisten Tennisclubs nicht einmal existiert.
Ein neues Wetterhäuschen diente im Folgejahr als erstes Clubheim, ein weiteres Jahr später entstanden infolge stetigen Mitgliederzuwachses zwei weitere Tennisplätze. Zwei Jahre später (1974) wurde Deutschland Weltmeister und die Mitglieder des TC Stelle spielten nun schon auf sieben Tennisplätzen.
Da auch im Winter Tennissport betrieben werden sollte, erbauten die TC’ler 1975 eine 2-Feld Tennishalle mit Clubraum. 1977 komplettierten drei weitere neue Spielfelder die Tennisanlage des TC Stelle auf zehn Außenplätze – dies entspricht auch dem heutigen Stand.
Sportlich meldete der TC Stelle im Niedersächsischen Tennisverband NTV stetig Mannschaften erfolgreich zum Punktspielbetrieb. Konkurrierte man im Jahr 1977 nur mit 90 Mannschaften in allen Altersklassen im NTV Bezirk Lüneburg Stade, so entwickelte sich der Tennissport in den Folgejahren so rasant, dass im selben Bezirk in 1993 über 1400 Teams um die Staffelsiege kämpften.
Ein Jahr vor dem mit dem Wimbledonsieg von Boris Becker beginnenden Tennisboom, platzte die Tennishalle an der Kurzen Heide aus allen Nähten und wurde 1984 um einen Anbau und zwei weitere Indoor-Plätze erweitert.
Die Geselligkeit stand bei den Mitgliedern des TC Stelle immer hoch im Kurs und folgerichtig plante man in 1992 die Errichtung eines großen Clubhauses mit Gastronomie, dazu Umkleiden, Duschen und Toiletten als Service für den Spielbetrieb.
Dank guter Pflege durch Mitglieder und Platzwarte überdauerte die Tennisanlage des TC Stelle die nächsten 20 Jahre mit dem Tennisboom ohne große Investitionen in Sanierungsmaßnahmen, doch im Frühjahr 2013 erhielten sechs der zehn Tennisplätze moderne Tennisforce-Oberflächen, die eine teure Frühjahrsaufbereitung überflüssig machten.
Hohe Energieeinsparungen erzielt der TC Stelle seit dem letzten Jahr im Betrieb der Tennishalle nach Austausch der herkömmlichen Neon-Beleuchtung durch hocheffiziente und sparsame LED-Lampen. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde auch der alte abgenutzte Teppichboden durch einen modernen Sport-Teppichbelag ersetzt.
In allen Jahren seit seiner Gründung verzeichnet der TC Stelle eine sehr erfreuliche und zufriedenstellende Mitgliederentwicklung, die nicht dem Trend in anderen Tennisvereinen folgt. Ein gutes Serviceangebot an die Mitglieder sorgt für sportliche Verwirklichung und Betätigung, für Wohlbefinden und angenehme Club-Atmosphäre. Außerordentlich gute Jugendarbeit durch die Tennisschule Sven Beeken sichert Mannschaftserfolge von Landesliga bis Regionsklasse und zieht talentierte Jugendliche in den Bann des Tennissports und des Vereins.
Gut aufgestellt und durch ein engagiertes dynamisches Team geführt, blickt der TC Stelle zufrieden auf die 50 Jahre Vereinsgeschichte und positiv erwartungsvoll in die Zukunft.